Bahnreinigung – warum?

Bahnreinigung – Warum?

Einige Fakten zur Bahnreinigung, die den Unterschied zu Ihrer Produktion ausmachen können…

Zur Bewertung der Vorteile eines Bahnreinigungssystems in Ihrem spezifischen Prozess kann eine gewisse Kenntnis des Problems hilfreich sein. Die Verunreinigung einer laufenden Bahn kann von der Umgebung, dem Prozess selbst oder notwendigen Arbeitsabläufen verursacht werden. Ablagerungen, z. B. Partikel, Fasern und sogar Fremdkörper, können die Qualität, die Kundenzufriedenheit und die Gesundheit und Sicherheit beeinträchtigen. Von den kleinsten Partikeln, die störend auf Reinraum-Umgebungen einwirken, bis zu größeren Fasern, die Qualitätsprobleme wie eine schlechte Druckqualität oder sogar Ausmusterungen verursachen, ist die Bahnverunreinigung kein einfach zu lösendes Problem. Physikalische Phänomene wie eine elektrostatische Aufladung und Grenzschichten lassen die Lösung zu einer noch größeren Herausforderung werden.

Elektrostatische Aufladung

Jede laufende Bahn lädt sich auf und je weniger leitend das Substrat ist, desto stärker kann die Aufladung sein. Sogar Feuchtigkeit und Temperatur beeinflussen die Stärke der Aufladung. Da eine aufgeladene Bahn die Verunreinigungen auf der Oberfläche festhalten will, ist eine Neutralisierung dieser statischen Aufladung für ein ansprechendes Ergebnis unumgänglich. Kelva bietet verschiedene Lösungen zur Entladung der Bahn an. Sie reichen von einfachen Kohlefaserschienen, die die Bahn an einem kleinen Etikettenreiniger erden, bis zu hocheffizienten, aktiven Entladern, die in unsere Cleanflow®-Lösungen integriert werden.

Grenzschicht

Abhängig vom Material, aus dem das Substrat hergestellt wurde, und von der Bahngeschwindigkeit wird durch die laufende Bahn eine Luftschicht mitgeschleppt. Die Dicke dieser Schicht kann sich störend auf die gewünschte Entfernung von Ablagerungen auswirken, da die Partikel und Fasern in dieser Schicht gefangen sind und die Ablagerungen zusammen mit Ihren Arbeitsabläufen transportieren. Wenn ein effektives Gerät zur Bahnreinigung eingesetzt wird, muss es diese Grenzschicht öffnen. Aber schon eine Sperrschicht neben dem Substrat, sogar mit einem Vakuumschlitz, kann zusätzliche Probleme verursachen: Sobald die Schicht plötzlich von diesem Hindernis durchbrochen wird, verteilt die turbulente Luft die Ablagerungen in der Umgebungsluft. Die Partikel – außerhalb jeglicher Kontrolle – gelangen wieder in Ihren Prozess. Wenn dies nach der Bahnreinigung geschieht, liegt wieder das ursprüngliche Problem vor.

Die Lösung von Kelva – ein anderer Ansatz zur Bahnreinigung

Die Lösung von Kelva öffnet die Grenzschicht durch mechanische Begrenzung ihrer Dicke und Drehen in die turbulente Luft. Sobald die Bahn in den Reiniger gelangt, wird diese Schicht zusammen mit den Verunreinigungen vom Reiniger absorbiert. Abhängig vom gereinigten Material bietet Kelva spezielle Lösungen an, die mechanische Sperrschichten innerhalb des Reinigungsprozesses umfassen, wodurch die Grenzschicht vollständig aufgebrochen wird. Dies geschieht allerdings im Reiniger und daher werden die abgestoßenen Partikel eingefangen. Kelva bietet eine breite Palette an maßgeschneiderten Bahnreinigungslösungen – mit Kontakt ebenso wie kontaktfrei. Sie profitieren von der Nutzung unseres Wissens, das wir mit unserer mehr als 30-jährigen Erfahrung auf dem Gebiet der Bahnreinigung und bei der Einrichtung von mehr als 6.000 Installationen weltweit gesammelt haben. Wir laden Sie ein, einen Blick auf unsere Projekte in verschiedenen Branchen zu werfen. Gern beantworten wir Ihre Fragen. Lassen Sie Ihre Probleme mit Bahnverunreinigungen von den Erfindern der Bahnreinigung lösen.